Die Ergotherapie ist genau wie die Physiotherapie ein anerkanntes medizinisches Heilmittel und ein fester Bestandteil in der Rehabilitation gesundheitlich beeinträchtigter, kranker und behinderter Menschen.
Sie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Basis und kann vom Arzt verordnet werden.
Die Ergotherapie wird bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen und/oder sensomotorisch-perzeptiven Störungen eingesetzt. Ebenso bei Personen mit neuro-psychologischen und/oder psychosozialen Störungen.
Die eigene Handlung des Patienten beziehungsweise der Patientin steht in der Ergotherapie im Vordergrund.
Individuelle und für die betroffene Person wichtige Aktivitäten aus den Bereichen der Selbstversorgung, des Berufes sowie dem alltäglichen Leben werden in der Ergotherapie gezielt trainiert.
Durch die Verbesserung, Wiederherstellung, Kompensation oder im Idealfall durch die Heilung der beeinträchtigten Funktionen soll der betroffenen Person ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit sowie Handlungsfreiheit im Alltag und Berufsleben ermöglicht werden.
Neben geeigneten Übungen soll auch der Einsatz von Hilfsmitteln dazu beitragen, dass die verbleibenden Fähigkeiten angepasst werden und dadurch ein Maximum an Rehabilitation erreicht wird.
Geeignete Übungen sind zum Beispiel das Trainieren von körperlichen Bewegungsabläufen oder auch die Förderung von Kraft, Ausdauer und Koordination. Desweiteren die Schulung von Gedächtnisleistung, Konzentration und Wahrnehmung.
Die betroffenen Personen erhalten aber auch Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeint ist damit die Hilfe bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Ergotherapie ist unter anderem sinnvoll bei:
Ergotherapie benötigen also vor allem kranke und behinderte Menschen jeden Alters mit Störungen der
Das Ziel der Ergotherapie ist, den Patienten dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Behinderung oder auch Verletzung verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag wie auch im Beruf wieder zu erreichen. Oder kurz gesagt: Das Ziel ist das Erreichen maximal Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
Dies bedeutet, dass die Aufgaben, die sich der Mensch stellt und auch diejenigen, die das Leben und die Gesellschaft stellen, zufrieden stellend erfüllt werden können.
Voraussetzung für eine wirkungsvolle Handlungsfähigkeit ist, dass sowohl körperliche und geistige als auch psychische Funktionen fast vollständig intakt sind und der Mensch in eine vernünftige Kommunikation treten kann.
Termine nach Vereinbarung; Hausbesuche möglich